Welche Rolle spielt Ernährung
© Bild von Jan Mateboer auf Pixabay

Welche Rolle spielt Ernährung? Essen, das dich vor dem Flug beruhigt

Fliegen zählt für viele Menschen zu den stressigsten Situationen des Alltags. Ob es die Angst vor dem Kontrollverlust ist, die Enge der Kabine oder schlicht die Vorstellung, in einem Metallkörper tausende Meter über dem Boden zu schweben – Flugangst ist weit verbreitet. Doch während psychologische Methoden wie Atemtechniken oder Hypnose oft im Fokus stehen, wird ein entscheidender Aspekt häufig übersehen: die Ernährung.

Tatsächlich hat das, was wir essen, einen weitreichenden Einfluss auf unsere geistige Verfassung. Die richtige Ernährung kann nicht nur das körperliche Wohlbefinden verbessern, sondern auch Ängste reduzieren, den Schlaf fördern und das Nervensystem beruhigen. Vor allem unmittelbar vor einer Flugreise kann eine gezielte Auswahl an Lebensmitteln entscheidend sein, um gelassener ins Flugzeug zu steigen.

Die Verbindung zwischen Darm und Gehirn: Das zweite Gehirn

Der Darm wird in der Wissenschaft oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet. Das liegt daran, dass sich in der Darmschleimhaut Millionen von Nervenzellen befinden, die eng mit unserem zentralen Nervensystem kommunizieren. Diese Verbindung – auch Darm-Hirn-Achse genannt – spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung unserer Emotionen. Studien zeigen, dass ein gesunder Darm die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin fördert, die für unser Wohlbefinden essenziell sind.

Rund 90 Prozent des körpereigenen Serotonins werden im Darm produziert. Eine Ernährung, die die Darmflora stärkt, kann also direkt auf unsere Stimmung wirken. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse, aber auch fermentierte Nahrungsmittel wie Joghurt oder Sauerkraut können hier hilfreich sein.

Komplexe Kohlenhydrate als sanfte Stimmungsaufheller

Viele Menschen neigen dazu, vor einem Flug aus Nervosität nichts zu essen. Doch ein leerer Magen kann den Blutzuckerspiegel absinken lassen – mit Folgen wie Unruhe, Reizbarkeit und Schwächegefühl. Das gilt es zu vermeiden.

Komplexe Kohlenhydrate, wie sie in Haferflocken, Vollkornbrot oder Quinoa enthalten sind, setzen ihre Energie langsam frei und sorgen so für einen stabilen Blutzuckerspiegel. Gleichzeitig fördern sie die Aufnahme von Tryptophan, einer Aminosäure, die der Körper zur Herstellung von Serotonin benötigt. In Kombination mit einer proteinarmen, aber kohlenhydratreichen Mahlzeit kann so eine beruhigende Wirkung erzielt werden.

Magnesium – der natürliche Stressblocker

Magnesium ist ein essentielles Mineral, das für zahlreiche Körperfunktionen unerlässlich ist – unter anderem für die Muskelentspannung und die Nervenleitung. Ein Magnesiummangel kann zu Nervosität, Reizbarkeit und Schlafstörungen führen.

Vor dem Flug empfiehlt es sich, magnesiumreiche Lebensmittel wie Bananen, Mandeln, Kürbiskerne oder dunkles Blattgemüse zu essen. Auch eine Tasse Kakao aus echter dunkler Schokolade (mit hohem Kakaoanteil) kann Wunder wirken, da sie zusätzlich Theobromin enthält – eine Substanz, die beruhigend auf das zentrale Nervensystem wirkt.

Die Wirkung von Kräutern und Tees auf die Psyche

Schon seit Jahrhunderten werden Kräuter wie Baldrian, Passionsblume oder Melisse als natürliche Beruhigungsmittel eingesetzt. Als Tee zubereitet entfalten sie ihre Wirkung besonders sanft und angenehm.

Einige Stunden vor dem Flug eine Tasse Kamillen- oder Lavendeltee zu trinken, kann helfen, das vegetative Nervensystem zu entspannen. Diese Pflanzen beeinflussen die GABA-Rezeptoren im Gehirn – jene Areale, die für die Regulation von Angst und Stress zuständig sind. Im Gegensatz zu pharmazeutischen Mitteln erfolgt die Wirkung jedoch sanft und ohne Nebenwirkungen.

Proteine mit Bedacht wählen

Proteine sind wichtig für den Körper, doch ein Übermaß – insbesondere aus tierischen Quellen – kann den Verdauungsprozess belasten und damit den Körper zusätzlich stressen. Gerade vor einem Flug ist es ratsam, auf leichte, pflanzliche Eiweißquellen zurückzugreifen: Hülsenfrüchte, Nüsse oder Tofu bieten hier eine ausgewogene Alternative.

Auch Eier in Maßen sind empfehlenswert, da sie nicht nur gut verdaulich sind, sondern auch Cholin enthalten – eine Substanz, die für die Gehirnfunktion wichtig ist und zur inneren Ruhe beitragen kann.

Finger weg von Zucker und Koffein

Was viele nicht wissen: Zucker und Koffein können den Körper in einen regelrechten Stressmodus versetzen. Zwar sorgt beides kurzfristig für ein Hochgefühl, doch der anschließende Abfall des Blutzuckerspiegels kann zu Nervosität und innerer Unruhe führen. Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem und kann somit bestehende Ängste sogar noch verstärken.

Wer also vor dem Flug auf Cola, Schokoriegel oder den dritten Kaffee verzichtet, tut seinem Körper einen großen Gefallen. Stattdessen eignen sich Wasser, ungesüßte Kräutertees oder verdünnte Fruchtsäfte besser, um hydriert und ruhig zu bleiben.

Rituale und Achtsamkeit beim Essen

Nicht nur was wir essen, sondern auch wie wir essen, spielt eine wichtige Rolle. Ein bewusstes, achtsames Essen kann den Parasympathikus aktivieren – jenen Teil unseres Nervensystems, der für Erholung und Verdauung zuständig ist. Wer sein Essen vor dem Flug in Ruhe und ohne Ablenkung zu sich nimmt, kann damit bereits einen beruhigenden Impuls setzen.

Ein kleiner, gut vorbereiteter Snack im Handgepäck – zum Beispiel ein Müsliriegel mit Haferflocken und Nüssen – kann während des Flugs helfen, den Blutzucker stabil zu halten und gibt gleichzeitig ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit.

Vorbereitung ist alles: Was du am Tag vor dem Flug essen solltest

Bereits 24 Stunden vor dem Flug kann eine gezielte Ernährung helfen, das Nervensystem zu stabilisieren. Leichte, gut verdauliche Mahlzeiten mit vielen Ballaststoffen, wenig Fett und mäßig Eiweiß sorgen für eine entspannte Verdauung. Auch fermentierte Lebensmittel wie Kefir oder Miso-Suppe können dabei helfen, die Darmflora ins Gleichgewicht zu bringen.

Abends bietet sich eine warme Mahlzeit mit beruhigenden Zutaten an: Reis mit gedämpftem Gemüse, ein Linsencurry oder eine Hühnersuppe mit Ingwer können nicht nur körperlich nähren, sondern auch emotional stabilisieren.

Am Tag des Flugs: So startest du ruhig in die Reise

Ein ausgewogenes Frühstück mit Haferflocken, Bananen, Mandeln und ein wenig Zimt ist ideal, um den Tag ruhig zu beginnen. Dazu eine Tasse Kamillentee und ausreichend Wasser. Snacks für unterwegs sollten leicht verdaulich und nährstoffreich sein – Nüsse, Trockenfrüchte oder Reiswaffeln bieten sich an.

Wer auf Alkohol am Flughafen verzichtet, hat schon viel gewonnen. Auch wenn ein Glas Wein beruhigend wirken mag, kann Alkohol den Schlaf stören und das Nervensystem irritieren.

Fazit: Gelassen abheben dank bewusster Ernährung

Die richtige Ernährung ist kein Wundermittel, aber ein kraftvolles Werkzeug, um dem Körper ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität zu geben. Wer auf seinen Speiseplan achtet, kann Flugangst zwar nicht komplett ausschalten, aber deutlich lindern. Es lohnt sich, auf die Signale des Körpers zu hören – besonders dann, wenn der nächste Flug bevorsteht.

Essen ist mehr als Nährstoffzufuhr. Es ist ein Mittel der Selbstfürsorge, das uns hilft, auch in stressigen Momenten bei uns zu bleiben. Und vielleicht ist genau das der entscheidende Schritt zu einem entspannteren Reisen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz
Ohne Flugangst - Endlich angstfrei fliegen.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten, fortlaufend zu verbessern und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und helfen uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Genauere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können. Details findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. ("Google"). Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Genauere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, unterstützt uns ohne dass du Geld ausgeben musst.

Google Analytics

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Google Analytics, der sogenannte Cookies einsetzt. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Device gespeichert werden und eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Das aktivieren ermöglicht es uns unsere Webseite für dich noch attraktiver zu machen.